Wie man Tor installiert
These instructions are meant for installing tor the network daemon i.e. little-t tor. For instructions to install Tor Browser, refer to the Tor Browser user manual.
Verwende nicht die Pakete aus dem Ubuntu-Universum. In der Vergangenheit sind sie nicht zuverlässig aktualisiert worden. Das bedeutet, dass dir Stabilitäts- und Sicherheitskorrekturen fehlen könnten.
Das Tor-Projekt unterhält ein eigenes Debian-Paket-Repository. Da Debian die LTS-Version von Tor bereitstellt, erhältst du dort nicht immer die aktuellste stabile Tor-Version. Es wird daher empfohlen, tor aus unserem Repository zu installieren.
Hier erfährst du, wie du das Tor-Paket-Repository in Debian-basierten Distributionen aktivieren kannst:
Voraussetzung: Verifiziere die CPU-Architektur
Das Paket-Repository bietet die Programmdateien amd64, arm64 und i386. Überprüfe, ob dein Betriebssystem in der Lage ist, die Programmdatei auszuführen, indem du die Ausgabe des folgenden Befehls überprüfst:
$ sudo dpkg --print-architecture
Es sollte entweder amd64, arm64 oder i386 ausgeben. Das Repository unterstützt keine anderen CPU-Architekturen.
Information: Das Paket-Repository bietet (noch) keine Abbilder für die 32-Bit-ARM-Architektur (armhf) an. Du solltest entweder die durch Debian bereitgestellte Version installieren (durchsuche auch die Debian-Backports, dort existieren meistens eine neuere Version des Tor-Pakets), oder kompiliere Tor eigenhändig.
1. Installiere apt-transport-https
Allen Paketmanagern, welche die libapt-pkg-Bibliothek verwenden, soll der Zugriff auf Metadaten und Pakete ermöglicht werden, die in Quellen verfügbar sind, welche über HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) zugänglich sind.
$ sudo apt install apt-transport-https
2. Erstelle eine neue Datei in /etc/apt/sources.list.d/ namens tor.list. Füge die folgenden Einträge hinzu:
deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org <DISTRIBUTION> main
deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org <DISTRIBUTION> main
Wenn du experimentelle Pakete ausprobieren willst, füge sie zu den oben genannten Zeilen hinzu:
deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org tor-experimental-<DISTRIBUTION> main
deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org tor-experimental-<DISTRIBUTION> main
Oder Nightly-Builds:
deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org tor-nightly-main-<DISTRIBUTION> main
deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org tor-nightly-main-<DISTRIBUTION> main
Ersetze <DISTRIBUTION> durch den Codenamen deines Betriebssystems. Führe lsb_release -c oder cat /etc/debian_version aus, um die Betriebssystemversion zu überprüfen.
Hinweis: Ubuntu Focal hat die Unterstützung für 32-Bit eingestellt, verwende also stattdessen:
deb [arch=<ARCHITECTURE> signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org focal main
deb-src [arch=<ARCHITECTURE> signed-by=/usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg] https://deb.torproject.org/torproject.org focal main
Ersetze <ARCHITECTURE> mit deiner Systemarchitektur. (Die du vorher mit der Eingabe von dpkg --print-architecture herausgefunden hast.)
Warnsymptom, wenn sudo apt update ausgeführt wird:
Skipping acquire of configured file 'main/binary-i386/Packages' as repository 'http://deb.torproject.org/torproject.org focal InRelease' doesn't support architecture 'i386'
3. Installiere GnuPG, falls noch nicht installiert:
$ sudo apt install gnupg
4. Füge dann den GPG-Schlüssel hinzu, der zum Signieren der Pakete verwendet wird, indem du den folgenden Befehl in deiner Kommandozeile ausführst:
$ wget -qO- https://deb.torproject.org/torproject.org/A3C4F0F979CAA22CDBA8F512EE8CBC9E886DDD89.asc | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/deb.torproject.org-keyring.gpg >/dev/null
5. Installiere Tor und den Tor-Debian-Schlüsselbund
Wir stellen ein Debian-Paket zur Verfügung, um dir zu helfen, unseren Signierschlüssel aktuell zu halten. Es wird empfohlen, dass du es verwendest. Installiere es mit den folgenden Befehlen:
$ sudo apt update
$ sudo apt install tor deb.torproject.org-keyring
Das Tor-Projekt hat ein eigenes RPM-Paket-Repository für CentOS, RHEL und Fedora.
Wie du das Tor-Paket-Repository für CentOS, RHEL und Fedora aktivierst:
1. Aktiviere das Epel-Repository (nur für CentOSund RHEL)
$ sudo dnf install epel-release -y
2. Trage folgende Daten in die /etc/yum.repos.d/tor.repo ein
Für CentOS oder RHEL:
[tor] name=Tor for Enterprise Linux $releasever - $basearch baseurl=https://rpm.torproject.org/centos/$releasever/$basearch enabled=1 gpgcheck=1 gpgkey=https://rpm.torproject.org/centos/public_gpg.key cost=100
Für Fedora:
[tor] name=Tor for Fedora $releasever - $basearch baseurl=https://rpm.torproject.org/fedora/$releasever/$basearch enabled=1 gpgcheck=1 gpgkey=https://rpm.torproject.org/fedora/public_gpg.key cost=100
3. Installiere das Tor-Paket
Dann kannst du das aktuellste Tor-Paket installieren.
$ sudo dnf install tor -y
Wenn du es das erste Mal benutzt, musst du den öffentlichen GPG-Schlüssel importieren.
Importing GPG key 0x3621CD35: Userid : "Kushal Das (RPM Signing key) kushal@torproject.org" Fingerprint: 999E C8E3 14BC 8D46 022D 6C7D E217 C30C 3621 CD35 From : https://rpm.torproject.org/fedora/public_gpg.key Is this ok [y/N]: y
Einen Paketmanager installieren
Es gibt zwei Paketmanager unter OS X: Homebrew und Macports. Du kannst den Paketmanager deiner Wahl verwenden.
Zur Installation von Homebrew folgst du den Anweisungen auf brew.sh.
Um Macports zu installieren, folgst du den Anweisungen auf macports.org.
Paketinstallation
Wenn du Homebrew in einem Terminal-Fenster verwendest, gib ein:
# brew install tor
Wenn du Macports in einem Terminal-Fenster verwendest, gib ein:
$ sudo port install tor
Führe diesen Befehl aus, um das tor-Paket unter Void Linux zu installieren:
# xbps-install -S tor
Um das Paket tor auf Arch Linux zu installieren, führe Folgendes aus:
# pacman -Syu tor
To install the tor package on FreeBSD, run:
# pkg install tor
To install the tor package on OpenBSD, run:
# pkg_add tor
Setup pkg_add
Moderne Versionen des NetBSD-Betriebssystem können so eingestellt werden, dass sie pkgin verwenden, eine Software, die darauf abzielt, wie apt oder yum für die Verwaltung von pkgsrc-Programmdateien zu sein. Wir betrachten hier nicht die Einrichtung und entscheiden uns stattdessen für die Verwendung vom einfacheren pkg_add.
# echo "PKG_PATH=http://cdn.netbsd.org/pub/pkgsrc/packages/NetBSD/$(uname -m)/$(uname -r)/All" > /etc/pkg_install.conf
Paketinstallation
Installieren des tor-Pakets von NetBSD:
# pkg_add tor
Bootstrap pkg
DragonFlyBSDs tägliche Snapshots und Releases (beginnend mit 3.4) werden mit bereits installiertem pkg ausgeliefert. Upgrades von früheren Versionen haben es jedoch nicht. Wenn pkg aus irgendeinem Grund auf dem System fehlt, kann es schnell gebootstrappt werden, ohne dass man es aus den Quellen erstellen muss oder DPorts installiert hat:
# cd /usr
# make pkg-bootstrap
# rehash
# pkg-static install -y pkg
# rehash
Empfohlene Schritte zur Einrichtung von pkg
Hier wird es ähnlich wie auf einem FreeBSD-System sein, und wir werden HTTPS benutzen, um unsere Pakete und Aktualisierungen zu holen – also brauchen wir auch hier ein zusätzliches Paket, das uns hilft (ca_root_nss).
Installieren des Pakets ca_root_nss:
# pkg install ca_root_nss
Bei Neuinstallationen wird die Datei /usr/local/etc/pkg/repos/df-latest.conf.sample nach /usr/local/etc/pkg/repos/df-latest kopiert. Die Dateien, die mit der Endung „.sample“ enden, werden ignoriert; pkg(8) liest nur Dateien, die mit „.conf“ enden, und es liest so viele, wie es findet.
DragonflyBSD hat 2 Paket-Repositories:
- Avalon (mirror-master.dragonflybsd.org);
- Wolfpond (pkg.wolfpond.org).
Wir können einfach die URL, die verwendet wird, um auf die Repositorys auf /usr/local/etc/pkg/repos/df-latest zu verweisen, bearbeiten, und das war's! Denk dran, pkg+https:// für Avalon zu verwenden.
Nach Anwendung all dieser Änderungen aktualisieren wir die Paketliste erneut und versuchen zu prüfen, ob bereits eine neue Aktualisierung anzuwenden ist:
# pkg update -f
# pkg upgrade -y -f
Paketinstallation
Install the tor package:
# pkg install tor
Neueste Version und Abhängigkeiten herunterladen
Die neueste Version von Tor findest du auf der Download-Seite.
Wenn du aus dem Quellcode erstellst, installiere zuerst libevent, und stelle sicher, dass du openssl und zlib hast (einschließlich der -devel-Pakete, falls anwendbar).
tor installieren
tar -xzf tor-<version>.tar.gz; cd tor-<version>
Ersetze <version> mit der letzten Version von tor, zum Beispiel, tor-0.4.8.12
./configure && make
Jetzt kannst du tor als src/app/tor starten (0.4.3.x und später), oder du kannst make install ausführen (als root, falls nötig), um es in /usr/local/ zu installieren, und dann kannst du es einfach starten, indem du tor ausführst.